Sustinion - Blog

the large opinion collider bits and pieces

Sustinion

Was ist Sustinion?

Sustinion ist eine Web-Site, auf der Meinungen zu verschiedenen Themen ein Publikum und dessen Zuspruch suchen. Es können dort Meinungen publiziert, diskutiert und mit Zusatzinformationen angereichert werden.

Das neue und besondere an Sustinion ist, dass der Zuspruch, den eine Meinung erhält, flüchtig ist: er vergeht mit der Zeit, wenn er nicht erneuert wird…

Wie Sustinion ‘funktioniert’, welche Auswirkungen es haben könnte und wie man Sustinion einsetzen kann, wird im Folgenden beschrieben.

Meinungen, Meinungen, Meinungen

Wir alle haben eine Fülle an Meinungen zu allen möglichen Themen. So auch Susi. Unter anderem interessiert sich Susi zur Zeit besonders für unterschiedliche Diäten und deren Vor- und Nachteile.

Dies ist natürlich nur eine “Symbol Abbildung” ;) … Auf Sustinion behauptet nun jemand, dass Äpfel gesünder sind als Bananen. Susi hat auch schon davon gehört und stimmt dem zu, indem sie einige ihrer Opinion Quanta (OQ) für diese Meinung ‘ausgibt’.

Opinion Quanta (OQ) sind die ‘Währung’ auf Sustinion. Susis OQs fließen zu der gewählten Meinung und zeigen an, dass sie der Meinung zustimmt, aber auch, wie sehr sie der Meinung zustimmt.

Zu jeder Meinung auf Sustinion können Artikel, Fakten und Quellen abgelegt werden. Das können Beiträge sein, die diese Meinung belegen, widerlegen oder einfach im Kontext der Meinung interessant sind. Die Meinung kann auch mit anderen Benutzern von Sustinion diskutiert werden.

Susis Unterstützung für diese Meinung ist ersichtlich: ihr Pseudonym/Benutzername und die Anzahl ihrer OQs werden gereiht neben den anderen UnterstützerInnen der Meinung angezeigt. Außerdem erhält sie, wie andere UnterstützerInnen dieser Meinung auch, einmal pro Woche einen Email-Newsletter mit Neuigkeiten zu dieser Meinung.

Alles fließt

Doch die Zustimmung für eine Meinung ist auf Sustinion nicht statisch. Susis Zuspruch verflüchtigt sich mit der Zeit, wird automatisch kleiner, “vergeht”:

Susis OQs fließen mit der Zeit auf ihr ‘Konto’ zurück, von wo aus sie wieder vergeben werden können.

Inzwischen hat Susi vielleicht ihre Meinung über Äpfel und Bananen geändert. Die Artikel und Diskussionen, die sie über Sustinion mitbekommen hat, haben wohl auch etwas dazu beigetragen. Kehren alle ihre OQs von dieser Meinung auf ihr Konto zurück, bekommt Susi keine Email-Updates mehr zu dieser Meinung.

Die eigene Meinung zu ändern oder zu vergessen ist also auf Sustinion einfach.

Für das Beibehalten einer Meinung ist jedoch etwas zu tun: gelegentlich ist die Zustimmung zu bekräftigen, indem einige OQs für diese Meinung ausgegeben werden.

Mehr

Natürlich kann Susi mehrere Meinungen zu unterschiedlichen Themen unterstützen. Andere BenutzerInnen verfassen und bewerten Meinungen, diskutieren sie und sammeln Quellen und Informationen zu den Themen. Der Gesamt-Zuspruch für eine Meinung ergibt sich aus der Summe der OQs aller BenutzerInnen. Aus den Veränderungen dieser Summe ergibt sich ein Verlauf des Zuspruchs für eine Meinung.

Manche Meinungen erfreuen sich wachsenden Zuspruchs, andere finden vielleicht nie ihren Zuspruch oder verlieren erst nach einiger Zeit die Unterstützung.

Wie wirkt Sustinion?

Bewertungen: dynamisch, veränderlich, flüchtig

Eine heute wichtig, aktuell und sinnvoll erscheinende Meinung kann übermorgen überholt sein. Doch etablierte Bewertungssysteme im Internet suggerieren, dass Meinungen und deren Bewertungen unverändert gültig bleiben. Sie suggerieren, dass sich Meinungen nicht ändern… können.

Bilden, entwickeln, verändern

Eine Meinung zu bilden, eine Meinung zu entwickeln, heißt: sie zu verfeinern also letztendlich zu verändern. Das bedeutet auch, Meinungen mit der Zeit anders zu bewerten. Jede Bewertung ist ja immer eine Bewertung zum aktuellen Zeitpunkt.

Susi hat ihre Meinung zum Thema Diäten zunächst auch geändert; mit der Zeit vielleicht sogar das Thema ganz vergessen.

Doch die statischen Bewertungen im Internet suggerieren, dass Bewertungen aus der Vergangenheit heute den gleichen Wert haben. Eine Meinung oder Bewertung ist besser als gar keine, doch in der Realität verlieren die allermeisten Meinungen aus der Vergangenheit an Wert. Sustinion bildet diese Idee für Bewertungen im Internet nach.

Üblicherweise werden Bewertungen undifferenziert über die Zeit gesammelt: die Anzahl von Bewertungen steigt nicht nur durch aktuelles Interesse, sondern auch einfach mit der Zeit. Nicht ganz das, was man sich von “127 Positive Bewertungen” erwarten würde, denn: stammen alle diese 127 von vor 2 Tagen? Oder vielleicht von vor 2 Jahren? Und wie würden die Bewertungen heute ausfallen?

‘I like unlimited’

Alle BenutzerInnen von Sustinion haben eine begrenzte Anzahl von OQs auf ihrem Sustinion-Konto zur Verfügung. Das beschränkt den Zuspruch, der in Summe ausgesprochen werden kann, was realistischer ist als das unlimitierte “I Like” Verteilen. Doch es soll auch anders wirken: da die OQs eine limitierte Ressource sind, steigt ihr “Wert” im Einzelnen, dadurch werden sie eher mit Bedacht verteilt.

Was haben wir davon?

Was haben nun einzelne BenutzerInnen von dieser Art der Verarbeitung von Bewertungen? Was bietet Sustinion der Allgemeinheit an? Wie kann Sustinion genutzt werden?

Der Nutzen für die BenutzerInnen

Die Zustimmung einzelner BenutzerInnen auf Sustinion vergeht also. Eine direkte folge daraus ist, dass sie keine Newsletter mehr zu den entsprechenden Meinungen erhalten. Je nach Interesse an der Meinung kann natürlich wieder Zustimmung für die Meinung bekundet werden und dann ist man wieder dabei.

Sustinion konfrontiert die Unterstützer einer Meinung mit der Frage, ob die Meinung noch aktuell ist. Artikel und Diskussionen zur Meinung sollen ja letztendlich die Entwicklung einer Meinung unterstützen. Belege und Widersprüche zur Meinungen werden auf Sustinion gesammelt und mit anderen diskutiert. So entsteht eine Quelle für gute Argumente zu einer Meinung, die auch offline von Nutzen sein können und sollen.

Alle hinterlassen Spuren im Internet und viele tun dies sogar bewusst: sie pflegen ein Internet-Profil von sich selbst, manche sogar unter ihrem echten Namen. Sei es durch öffentlich gestellte Informationen oder durch die besten, lustigsten Fotos von sich selbst und ihren Freunden oder in dem sie Zuspruch zu im Internet veröffentlichten Dingen bekunden.

Auf Sustinion besteht das ‘Profil’ aus den aktuell unterstützten Meinungen. Es ist aktuell aber auch ‘ehrlich’: es stehen dort nur die wenigen wirklich interessanten Meinungen, die immer wieder bestätigt wurden und werden, alles andere kann dort kurz auftauchen verschwindet aber relativ schnell bei Desinteresse… automatisch. Für die wahren Interessen ist eben ein wenig (realer) Aufwand notwendig, den man wohl für das beste Katzen Foto “eveeer” nicht betreiben wird.

Das dynamische Profil auf Sustinion, das noch dazu ‘Aufwände’ bereitet, ist natürlich krass gegensätzlich zu den anderen pflegeleichten Profilen, in denen einmalige - noch dazu recht simple - Aktionen ausreichen, um sich für immer als Fan oder Unterstützer von diversen Anliegen zu deklarieren. Einmal “Like”, immer “Like”… und dazwischen? Da wird Sustinion ein wenig ‘didaktisch’:

Der kleine Aufwand um OQs an die Meinungen wiederholt zu vergeben, wird wohl nur für die wichtigen und nachhaltig interessanten Meinungen betrieben werden.

Der Nutzen für BenutzerInnen-Gruppen

Sustinion nützt auch Gruppen von UnterstützerInnen. Jede Meinung vereint bei sich ihre UnterstützerInnen, die mit einander in Kontakt treten können, die Meinung diskutieren, Gedanken, Fakten und Ideen zur Meinung austauschen können. Das kann helfen die Meinung zu festigen, aber auch zu verändern. Es sind hier interessierte UnterstützerInnen unter sich, keine Gelegenheits-Klicker, da diese sehr schnell bei mangelndem Interesse verschwinden. Automatisch.

Sustinion bietet auch die Möglichkeit Zustimmung einer (privaten) Gruppe zu abweichenden Meinungen abzufragen und zusätzlich die ‘Verschiebung’ der Zustimmung über die Zeit einzufangen.

Wird z.B. die Frage ‘Werden wir in der KW16 oder KW19 fertig?’ als zwei Meinungen auf Sustinion formuliert, kann der Zuspruch zu diesen über die Zeit verfolgt werden. Das anonyme Zuteilen von OQs kann einem großen Kreis von Involvierten helfen eine kollektive Einschätzung sichtbar zu machen.

Der Nutzen für alle

Für alle BesucherInnen von Sustinion wird ersichtlich wie sich die Unterstützung für bestimmte Meinungen mit der Zeit verändert. Die Unterstützung für Meinungen über die Zeit kann verglichen werden und so die Entwicklung der Meinungslage erkannt werden. Die veränderliche Unterstützung für Meinungen, die Diskussionen und Beiträge dort, sollen helfen, das Verändern von Meinungen sichtbar und erstrebenswert zu machen.

Konsequente UnterstützerInnen von Meinungen sind natürlich auch eine interessante Zielgruppe für Organisationen/Institutionen, die zu bestimmten Themen (zivilgesellschaftlich) tätig sind. Sustinion erlaubt die zielgerichtete Verteilung von Informationen/Fakten und Neuigkeiten an die echt Interessierten im Unterschied zu der ‘hab noch immer den Newsletter nicht abbestellt’ Fraktion ;)

Sustinion macht es auch möglich das Bekunden von Unterstützung für neue Themen gewichtiger zu machen. Bei (Online) Petitionen, (Online) Umfragen und Aktions-Seiten auf FB werden wir aufgefordert unsere Zustimmung zu bekunden. Meistens durch punktuelle Aktionen wie z.B. das Eingeben der Email-Adresse oder durch einen ‘Like’-Button Klick… und das war’s.

Im Unterschied zu diesen punktuellen Einzel-Aktionen, stellt Sustinion eine Verbindung zu aktuell und nachhaltig interessierten BenutzerInnen her. Sustinion erlaubt auch die Formulierung von neuen Zielen: statt auf mindestens 2000 Unterstützungs-Erklärungen zu bauen, könnten Aktionen von nachhaltigem Interesse abhängig gemacht werden. Die Wirkung einer (öffentlichen) Diskussion könnte an der Entwicklung der Unterstützung abgelesen werden.

Letztendlich ist das Ziel von Sustinion nachhaltiges Interesse und kontinuierliche Unterstützung für wichtige Themen zu fördern.